Beschreibung
Anwaltliches EU-Markengutachten inklusive umfassender Identitäts- und Ähnlichkeitsrecherche
EU-Markengutachten: professionelle Risiko-Analyse, damit Sie wissen, bevor Sie handeln.
Der europäische Markt birgt neben großen Chancen auch erhebliche Risiken durch ältere Markenrechte. Mit unserem anwaltlichen Kurzgutachten erhalten Sie eine professionelle Einschätzung dieser Risiken. Wir führen eine umfassende Identitäts- und Ähnlichkeitsrecherche durch und ein Fachanwalt bewertet die Ergebnisse für Sie. So vermeiden Sie teure Überraschungen und investieren nur in einen Markennamen, der wirklich eine Zukunft hat.
Was wir für Sie tun: Eine lückenlose Risikoanalyse
Bevor Sie eine kostspielige EU-Markenanmeldung starten, schaffen wir Klarheit. Ein spezialisierter Markenanwalt führt für Sie eine tiefgehende rechtliche Prüfung durch, um frühzeitig alle Konfliktrisiken mit älteren Markenrechten zu identifizieren.
Ihre Vorteile im Überblick:- EU-weite Recherche für maximale Sicherheit: Wir prüfen Ihre Marke auf Identität und Ähnlichkeit in den Registern aller 27 EU-Länder sowie bei den zentralen Ämtern EUIPO und WIPO.
- Anwaltliche Analyse statt reiner Daten: Sie erhalten keine unübersichtliche Datenbank-Liste, sondern eine praxiserfahrene Bewertung der tatsächlichen Kollisionsgefahr durch einen erfahrenen Markenanwalt.
- Klares Gutachten mit strategischer Empfehlung: Wir fassen die Analyse in einem verständlichen Kurzgutachten zusammen. Sie erhalten eine klare Risikoeinschätzung und eine konkrete Handlungsempfehlung: Anmelden, Anpassen oder Verwerfen.
Konkrete Handlungsempfehlungen für Ihren Erfolg
Unser anwaltliches Kurzgutachten ist Ihre strategische Landkarte für den EU-Markt. Es liefert Ihnen nicht nur eine Risikoanalyse, sondern eine glasklare, verständliche Einschätzung und konkrete Handlungsempfehlungen vom Fachanwalt:
- Zur Markengestaltung: Konkrete Vorschläge zur Anpassung oder leichten Abwandlung Ihres Namens, falls die Recherche hohe Kollisionsrisiken aufzeigt.
- Zur Anmeldestrategie: Aufzeigen von Wegen, um Risiken zu umgehen, z.B. durch eine kombinierte Wort-Bild-Marke oder eine präzisere Eingrenzung des Schutzbereichs.
- Zur finalen Entscheidung: Eine eindeutige Empfehlung, ob eine Anmeldung ratsam, mit Anpassungen möglich oder zu riskant ist. So investieren Sie nur bei hohen Erfolgsaussichten.
Investieren Sie in Klarheit und treffen Sie eine fundierte, sichere Entscheidung für den europäischen Schutz Ihrer Marke.
Bearbeitungsdauer:
Wir wissen, dass Zeit oft entscheidend ist. Standardmäßig erhalten Sie Ihr vollständiges anwaltliches Gutachten innerhalb von nur 5 Werktagen.
Brauchen Sie es noch schneller? Mit unserer Express-Option wird Ihr Auftrag mit höchster Priorität behandelt und Sie erhalten das Ergebnis garantiert bis zum Ende des nächsten Werktages.
Zusätzliche Kosten:
Im Preis enthalten: Unser Honorar umfasst die vollständige Recherche, die anwaltliche Analyse und die Erstellung des Gutachtens für eine Marke in bis zu drei Klassen. Für jede weitere Klasse berechnen wir einen Aufschlag von 15 % auf das Honorar.
Häufige Fragen zur EU-Markenanmeldung
Warum brauche ich ein Gutachten vor der EU-Markenanmeldung?
Die amtliche Anmeldegebühr beim EUIPO (mindestens 850 €) ist nicht erstattungsfähig. Wenn Ihre Marke wegen einer Kollision mit einer älteren Marke scheitert, ist das Geld verloren. Unser Gutachten ist eine strategische Investition, um das Kollisionsrisiko in 27 Ländern zu bewerten, bevor Sie die hohen Amtsgebühren bezahlen. So schützen Sie sich vor einem teuren Totalverlust.
Reicht eine einfache Google-Suche oder ein Blick ins Register nicht aus?
Nein, leider nicht. Eine einfache Suche findet nur identische Treffer. Markenschutz entsteht aber bereits bei Ähnlichkeit in Klang, Schriftbild oder Bedeutung. Unsere professionelle Recherche nutzt spezielle Software und Datenbanken, um auch diese “versteckten” Risiken in allen Amtssprachen der EU aufzudecken, die bei einer laienhaften Suche unentdeckt bleiben.
Worin liegt der Unterschied zwischen dem Recherchebericht und dem Gutachten?
Der Recherchebericht ist die reine, ungefilterte Datenliste aller potenziell ähnlichen Marken. Das anwaltliche Kurzgutachten ist die entscheidende Interpretation dieser Daten. Ein Fachanwalt bewertet, welche Treffer tatsächlich ein hohes Risiko darstellen, und gibt Ihnen eine klare, verständliche Handlungsempfehlung – das ist der eigentliche Wert.
Was passiert, wenn die Recherche ein hohes Risiko ergibt?
Dann hat das Gutachten seinen wichtigsten Zweck erfüllt: Es hat Sie vor einem kostspieligen Fehler bewahrt. Sie erhalten von uns konkrete Empfehlungen, z.B. ob eine kleine Anpassung Ihrer Marke das Risiko senken kann oder ob es strategisch sinnvoller ist, einen neuen Namen zu wählen, bevor weitere Kosten entstehen.
Ist ein positives Gutachten eine Garantie für eine erfolgreiche Eintragung?
Eine 100%ige Garantie kann es im Markenrecht nie geben, da Widersprüche immer möglich sind. Ein positives Gutachten bedeutet aber, dass auf Basis aller verfügbaren Daten das Risiko für einen Konflikt sehr gering ist und wir eine Anmeldung mit hohen Erfolgsaussichten empfehlen. Es ist die bestmögliche Absicherung für Ihre Entscheidung.
Welche Datenbanken werden für die EU-Recherche geprüft?
Unsere Recherche ist lückenlos. Wir prüfen die Markenregister aller 27 nationalen Markenämter der EU, die zentrale Datenbank des Amtes der Europäischen Union (EUIPO) und das Register der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), da auch internationale Marken Schutz in der EU beanspruchen können.
Wie geht es nach dem Erhalt des Gutachtens weiter?
Das Gutachten gibt Ihnen eine klare Empfehlung. Bei grünem Licht können Sie die EU-Markenanmeldung sicher beauftragen. Bei einer bedingten Empfehlung können Sie Ihre Marke strategisch anpassen. Bei einer negativen Bewertung können Sie das Projekt ohne weitere Kosten stoppen. In jedem Fall haben Sie Klarheit für Ihre weitere Geschäftsstrategie.
Reduziert ein positives Gutachten mein Haftungsrisiko bei einem späteren Konflikt?
Ja, erheblich. Für die meisten Schadenersatzansprüche im Markenrecht muss ein Verschulden (also vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln) nachgewiesen werden. Indem Sie ein Gutachten bei einem spezialisierten Fachanwalt in Auftrag geben, kommen Sie Ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht nach und können sich wirksam gegen den Vorwurf des Verschuldens verteidigen. Dies minimiert Ihr finanzielles Risiko entscheidend.
So funktioniert Ihre EU-Markenanmeldung mit Kurzgutachten
In vier einfachen Schritten zu Ihrer rechtssicher registrierten Marke

Definieren Sie Ihr Vorhaben
Füllen Sie unser Auftragsformular aus und legen Sie die Basis für die anwaltliche Prüfung. Teilen Sie uns Ihren Wunschnamen oder Ihr Logo sowie Ihr geplantes Geschäftsfeld mit (Produkte/Dienstleistungen). Ergänzende Optionen wie eine erweiterte Firmennamen- oder Bildrecherche können Sie hier einfach hinzufügen.

Ähnlichkeitsrecherche &
Prüfung der Marke
Nach Auftragseingang startet unser erfahrener Markenanwalt sofort die zweistufige Analyse. Er prüft die grundsätzliche Schutzfähigkeit Ihrer Marke und wertet parallel die Ergebnisse der umfassenden Ähnlichkeitsrecherche im Hinblick auf Kollisionsrisiken mit älteren Schutzrechten aus.

Ihr Gutachten mit klarer Empfehlung
Der Anwalt fasst die gesamte Analyse in einem verständlichen Kurzgutachten für Sie zusammen. Dieses enthält neben dem detaillierten Recherchebericht eine klare Risikobewertung und konkrete Handlungsempfehlungen. Persönliche Rückfragen per E-Mail oder Telefon sind selbstverständlich jederzeit möglich.